Repertorium Germanicum

Repertorium Germanicum
Repertorium Germanicum,
 
vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegebenes Verzeichnis (1916 ff.) aller in den päpstlichen Archiven seit 1378 erwähnten deutschen Personen, Orte und Institutionen; bis 1991 wurde die Zeit bis 1464 (außer 1432-46) erfasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Repertorium Academicum Germanicum — Logo des RAG Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) ist ein Forschungsprojekt zur Personengeschichte der graduierten Gelehrten des Alten Reiches zwischen 1250 und 1550. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Institut in Rom — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Istituto Storico Germanico di Roma — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Institut Rom — Logo des DHI in Rom Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands. Es dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Historical Institutes — are collegiate bodies established at Rome, for the purpose of historical research, notably in the Vatican archives. These have been set both by ecclesiastical authority, and by national governments. Opening of the Vatican archivesIn the fifteenth …   Wikipedia

  • Konrad IV. von Hanau — Konrad von Hanau († 1383), in der Regel „Konz“ genannt, war Benediktiner und Fürstabt des Klosters Fulda Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Karriere 3 Fürstabt von Fulda 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Historical Institutes —     Roman Historical Institutes     † Catholic Encyclopedia ► Roman Historical Institutes     Collegiate bodies established at Rome by ecclesiastical or civil authority for the purpose of historical research, notably in the Vatican archives.… …   Catholic encyclopedia

  • Reinhard von Hanau (Kanoniker) — Reinhard von Hanau (* zwischen 1330 und 1340; † Anfang 15. Jh.) war Kleriker in den Bistümern Würzburg und Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Karriere 3 Tod 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schönhofer — († 7. Juli 1493) war der 28. Weihbischof in Passau (Deutschland). Leben Schönhofer war Priester der Diözese Passau, bevor er am 16. Februar 1458 (belegt) Chorvikar am Dom zu Passau wurde. Von 1458 bis zum 2. Januar 1465 war er Pfarrer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Pitz — (* 3. März 1928 in Hamburg; † 3. Januar 2009) war ein deutscher Mediävist. Ernst Pitz promovierte 1953 an der Universität Hamburg, 1956 legte er in Marburg die Prüfung für den höheren Archivdienst ab und trat anschließend in den niedersächsischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”